Workshop in der Integrierten Leitstelle
Führungskräfte verschiedener Feuerwehren trafen sich in der Integrierten Leitstelle Bayreuth-Kulmbach zu einem Einsatzleiter-Workshop. Die Leiter der Leitstelle Markus Ruckdeschel und Martin Fiedler, Fachbereichsleiter Thomas Schleicher sowie Kreisbrandmeister Marco Neubauer besprachen mit den Teilnehmern verschiedene Problemstellungen bei der Einsatzabwicklung und zeigten entsprechende Lösung- bzw. Unterstützungsmöglichkeiten auf.
Führungskräfte verschiedener Feuerwehren trafen sich in der Integrierten Leitstelle Bayreuth-Kulmbach zu einem Einsatzleiterl-Workshop. Die Leiter der Leitstelle Markus Ruckdeschel und Martin Fiedler, Fachbereichsleiter Thomas Schleicher sowie Kreisbrandmeister Marco Neubauer besprachen mit den Teilnehmern verschiedene Problemstellungen bei der Einsatzabwicklung und zeigten entsprechende Lösung- bzw. Unterstützungsmöglichkeiten auf.
Anhand eines Fallbeispiels wurde im Einsatzleitsystem ELDIS die Alarmierung der Einsatzkräfte und -mittel, die Einsatzabwicklung und die rückwärtige Einsatzbegleitung durch die Integrierte Leitstelle, insbesondere in Verbindung mit dem Digitalfunk, anschaulich simuliert. Von der Freiwilligen Feuerwehr Troschenreuth nahmen Kommandant Franz Buchfelder und die beiden Gerätewarte Christian Seyß und Markus Mayer am Workshop teil.
Foto: Integrierte Leitstelle
Lesen Sie auch
Infos zur Wasserversorgung aus erster Hand
Auf Einladung unseres Wasserversorgers, der Juragruppe (Zweckverband Wasserversorgung) fanden sich 18 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Troschenreuth in den Räumen der Juragruppe, zu einem gemeinsamen Schulungsabend ein. Es erwartete sie ein kurzweiliger Abend mit jede Menge Informationen rund um die Juragruppe und die Versorgung mit dem Lebensmittel Wasser.
Katastrophenschutzübung 30.09.2017 - LKR Bayreuth
Nachdem am vergangenen Freitagabend die Leistungsprüfung erfolgreich absolviert wurde, erreicht die Feuerwehr Troschenreuth keine 24 Stunden später die Alarmierung der ILS Bayreuth / Kulmbach mit dem Alarmtext Zugunglück nahe des Katzenbühltunnels.
Ersten Angaben zufolge war ein Personenzug mit dem dort vorhandenen Baugetüst kollidiert und in Brand geraten. Mehrere Personen seien eingeklemmt und verletzt. Ebenso brach in Folge dessen in einem angrenzenden Wald- und Wiesengebieit ein Flächenbrand aus, welcher unter Kontrolle gebracht werden musste.

Gemeinsam Großprojekt gestartet
"Wenn es einer schafft, dann Ihr!" bescheinigte der Erste Bürgermeister der Stadt Pegnitz, Wolfgang Nierhoff, dem Förderverein der Feuerwehr Troschenreuth und den Aktiven der Wehr anlässlich des symbolischen Spatenstichs für den Erweiterungsbau des Feuerwehrgerätehauses in Troschenreuth. Mit dieser Überzeugung des Bürgermeisters im Rücken haben die Troschenreuther den Bau einer Fahrzeughalle begonnen. Bauherr ist nicht die Stadt Pegnitz, sondern der Förderverein selbst. Dies mache zwar manche Verhandlungen einfacher, aber auch manches schwieriger, so der Vorsitzende des Fördervereins, Marco Neubauer in seiner Ansprache zu Beginn der Veranstaltung, zu der neben Landrat Florian Wiedemann und Bürgermeister Wolfgang Nierhoff zahlreiche Stadträte der Pegnitzer Gemeinschaft, der SPD und der CSU gekommen waren. Auch Vertreter der ausführenden Unternehmen, der Feuerwehrführung von Stadt und Landkreis sowie natürlich die ehrenamtlichen Helfer der Feuerwehr waren zu dem kleinen Festakt geladen. Pfarrer Norbert Förster segnete die Baustelle und betete für alle Helfer und Mitwirkende.

Höhen und Tiefen im Vereinsjahr
Die zahlreich angereisten Ehrengäste und die Mitglieder hörten bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Troschenreuth viele Zahlen und Daten, aber auch Berichte über Kameradschaft und Zusammenhalt. Ein Thema zog sich dabei wie ein roter Faden durch die Berichte und Grußworte.

Feuerwehr Troschenreuth freut sich über viele Mitglieder
Ein Jahr voller Einsatz, Engagement und Gemeinschaft – so lässt sich die beeindruckende Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Troschenreuth im vergangenen Jahr zusammenfassen.

Viel Applaus für drei Blaskapellen
Bestes Wetter, drei Blaskapellen und alle Sitzplätze belegt: die Freiwillige Feuerwehr Troschenreuth bewies einmal mehr, dass sie es versteht, Feste erfolgreich zu feiern. Das Fest begann am Vorabend mit einem Preisschafkopf, zu dem sogar Kartler aus Forchheim, Schwandorf und ähnlich weit entfernten Orten anreisten. Den ersten Platz behielten die Troschenreuther aber im Ort, denn Ehrenvorstand Hermann Maul bekam die besten Karten des Abends und siegte mit großem Vorsprung. Das eigentliche Grillfest begann dann nach der Fronleichnamsprozession mit einem Frühschoppen.