Einsatzserie im November
Am Nachmittag des 30. November 2021 erreichte uns gegen 14:30 Uhr über die Leistelle Bayreuth/Kulmbach auf Anforderung der ILS Nordoberpfalz die Alarmmeldung THL 4 Verkehrsunfall mit Bus - Person eingeklemmt. Wenige Minuten später stellten die Einsatzkräfte jedoch bereits auf Anfahrt fest, dass es parallel zu einem zweiten Verkehrsunfall mit einem Schulbus gekommen war.

Am Nachmittag des 30. November 2021 erreichte uns gegen 14:30 Uhr über die Leistelle Bayreuth/Kulmbach auf Anforderung der ILS Nordoberpfalz die Alarmmeldung THL 4 Verkehrsunfall mit Bus - Person eingeklemmt. Wenige Minuten später stellten die Einsatzkräfte jedoch bereits auf Anfahrt fest, dass es parallel zu einem zweiten Verkehrsunfall mit einem Schulbus gekommen war, welcher sich auf dem Weg zum eigentlichen Einsatz ereignete. Nach Rücksprache mit der Leitstelle und den weiteren anrückenden Einsatzkräften übernahm man nun kurzerhand diesen Einsatz gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Thurndorf. Glücklicherweise konnten alle 10 Insassen, sowie der Busfahrer das Fahrzeug unversehrt verlassen.Neben Sicherungsmaßnahmen, galt es eine Vollsperrung der NEW43, sowie eine Umleitung für den Feierabendverkehr einzurichten. Bei Einbruch der Dunkelheit wurde ebenfalls eine Ausleuchtung der Unfallstelle vorgenommen, um die Bergung des verunfallten Kraftfahrzeugs sicherzustellen. Nach ca. 4 Stunden konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen und zum Gerätehaus zurückkehren. Witterungsbedingt gab es an diesem Tag landkreisübergreifend eine Vielzahl an weiteren Einsatzmeldungen abzuarbeiten. So konnten auch Kameradinnen und Kameraden aus Troschenreuth noch nicht vollständig am Gerätehaus einrücken, erreichte uns bereits die nächste Alarmmeldung zu einem verunfallten PKW.
Nach Abwicklung dieses Einsatzes konnten die Einsatzkräfte die Heimreise antreten und im Gerätehaus die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Gerätschaften wieder vollständig herstellen. Der ursprüngliche Einsatz wurde somit durch folgende Kräfte abgewickelt:
Freiwillige Feuerwehr Stadt Creußen
Freiwillige Feuerwehr Engelmannsreuth
Feuerwehr Heinersreuth
Feuerwehr Kirchenthumbach
Feuerwehr Schlammersdorf
Freiwillige Feuerwehr Markt Schnabelwaid
Entsprechend wurden die beiden anderen Einsätze gemeinsam mit den Kameraden aus Thurndorf durchgeführt. Danke an alle eingesetzten Kräfte!
Wir dürfen an dieser Stelle einen großen Dank an die Bevölkerung richten, welche sich an die Anweisungen der eingesetzten Kräfte der Verkehrslenkung gehalten haben. Besonders hervorzuheben gilt, dass binnen weniger Minuten nach Eintreffen an den Einsatzstellen große Dankbarkeit und Solidarität entgegengebracht wurde. Es ist in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mit warmen Getränken und Lebkuchen aus der Bevölkerung verpflegt zu werden. Aber es ist das höchste Maß an Respekt und Dankbarkeit an das Ehrenamt, welchen allen Einsatzkräften entgegengebracht wurde! Dafür Herzlichen Dank und bleibt's gsund!
Eure Freiwillige Feuerwehr Troschenreuth
#einaatzserie #verkersunfall #respektdemehrenamt #zusammenhalten #blaulichtfamilie
Lesen Sie auch
Schwerer Verkehrsunfall bei Schnabelwaid fordert Einsatzkräfte
Sturmtief Ylenia hält auch Troschenreuther Feuerwehr auf Trab
Das Sturmtief Ylenia, das über Deutschland hinwegfegte, bescherte auch der Troschenreuther Feuerwehr einige Einsätze.

Gemeinsam Großprojekt gestartet
"Wenn es einer schafft, dann Ihr!" bescheinigte der Erste Bürgermeister der Stadt Pegnitz, Wolfgang Nierhoff, dem Förderverein der Feuerwehr Troschenreuth und den Aktiven der Wehr anlässlich des symbolischen Spatenstichs für den Erweiterungsbau des Feuerwehrgerätehauses in Troschenreuth. Mit dieser Überzeugung des Bürgermeisters im Rücken haben die Troschenreuther den Bau einer Fahrzeughalle begonnen. Bauherr ist nicht die Stadt Pegnitz, sondern der Förderverein selbst. Dies mache zwar manche Verhandlungen einfacher, aber auch manches schwieriger, so der Vorsitzende des Fördervereins, Marco Neubauer in seiner Ansprache zu Beginn der Veranstaltung, zu der neben Landrat Florian Wiedemann und Bürgermeister Wolfgang Nierhoff zahlreiche Stadträte der Pegnitzer Gemeinschaft, der SPD und der CSU gekommen waren. Auch Vertreter der ausführenden Unternehmen, der Feuerwehrführung von Stadt und Landkreis sowie natürlich die ehrenamtlichen Helfer der Feuerwehr waren zu dem kleinen Festakt geladen. Pfarrer Norbert Förster segnete die Baustelle und betete für alle Helfer und Mitwirkende.

Höhen und Tiefen im Vereinsjahr
Die zahlreich angereisten Ehrengäste und die Mitglieder hörten bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Troschenreuth viele Zahlen und Daten, aber auch Berichte über Kameradschaft und Zusammenhalt. Ein Thema zog sich dabei wie ein roter Faden durch die Berichte und Grußworte.

Feuerwehr Troschenreuth freut sich über viele Mitglieder
Ein Jahr voller Einsatz, Engagement und Gemeinschaft – so lässt sich die beeindruckende Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Troschenreuth im vergangenen Jahr zusammenfassen.

Viel Applaus für drei Blaskapellen
Bestes Wetter, drei Blaskapellen und alle Sitzplätze belegt: die Freiwillige Feuerwehr Troschenreuth bewies einmal mehr, dass sie es versteht, Feste erfolgreich zu feiern. Das Fest begann am Vorabend mit einem Preisschafkopf, zu dem sogar Kartler aus Forchheim, Schwandorf und ähnlich weit entfernten Orten anreisten. Den ersten Platz behielten die Troschenreuther aber im Ort, denn Ehrenvorstand Hermann Maul bekam die besten Karten des Abends und siegte mit großem Vorsprung. Das eigentliche Grillfest begann dann nach der Fronleichnamsprozession mit einem Frühschoppen.

Eindrucksvolle Bilanz der Amtszeit gezogen
Die Freiwillige Feuerwehr Troschenreuth ist eine Wehr, auf die man sich verlassen kann. Das bestätigten sowohl der Pegnitz der Bürgermeister Wolfgang Nierhoff als auch die Feuerwehrführung des Landkreises Bayreuth auf der Jahreshauptversammlung des Vereins. Nach sechs Jahren Amtszeit wurden die beiden Kommandanten der Feuerwehr sowie die Vorstandschaft des Feuerwehrvereins neu gewählt.